Projekte:
Reden + Texte für + Frieden + Fortschritt
Unter dem Motto: „Reden + Texte für + Frieden + Fortschritt“
gibt unsere Bürgerinitiative ab und zu kleine DIN-A6-Heftchen heraus.
Sie umfassen nicht mehr als 20 – 30 Seiten.
Die wir verschenken oder gegen einen kleinen Spenden-Obolus
abgeben (Herstellungskosten ca. 2 EUR/Heft).
Bei Interesse, bitte Verbindung aufnehmen.
Gern nehmen wir auch Vorschläge für passende Texte entgegen,
die ca. 8 A4-Seiten umfassen sollten. Mit den Autorinnen setzen wir uns dann in Verbindung.
Die bisherigen Ausgaben:
1. Matthias Platzeck: Europäische Friedensordnung und das Verhältnis zu Russland.
2. Daniela Dahn: Kooperation und Konfrontation mit Russland?
3. Friedrich Schorlemmer: Russland gehört zu Europa.
„Aufruf der 60“. Wieder Krieg in Europa? Nicht in unseren Namen!
4. Friedrich Dieckmann: Ratloses Erschrecken.
Zum Stand der Deutsch-Russischen Beziehungen.
5. Wladimir Putin: Rede vor dem Deutschen Bundestag 2001.
6. Daniil Granin: Rede vor dem Deutschen Bundestag 2014.
7. Wolfgang Bittner: Was um Himmels willen treibt Deutschland gegen Russland?
8. Alexander Rahr: 8. Mai 1945/2020. Wir wollen keinen dritten Weltkrieg!
9. Corneluis Weiss: 1933-2020.
10. Gabriele Krone-Schmalz: Eiszeit.
11. Klaus von Dohnany: Nationale Interessen
Die Hefte werden durch Spenden finanziert und sind zumeist kostenlos.
Sie sind erhältlich vor allem bei unseren monatlichen Treffen,
im Cafe Yellow im Haus Steinstraße.
Spenden willkommen IBAN DE50 8605 5592 1632 4282 17
Kontoinhaber: Bürgerinitiative Gute Nachbarschaft mit Russland
Aktionen
Petition: Kein kalter Krieg mit Russland – Hört auf damit!
Appell der Zivilgesellschaft anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941
Am 22.06.2021 von 15 bis 18 Uhr:
Organisation einer Kundgebung zum achtzigten Jahrestages des Überfalls auf die Sowjetunion
Teilnahme an der Kundgebung zum Leipziger Ostermarsch 2021:
Teilnahme am Tag der Begegnung in Torgau am 27.04.2019:
Teilnahme am Gedenken am 07.05.2018:
Teilnahme an Erster-Mai-Demo 01.05.2018
Infostand beim Leipziger Ostermarsch 23.03.2018
———————————————————————–
Im Stadtrat Leipzig: Antrag Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Russland 31.01.2018
———————————————————————–
Kondolenz am 05.04.2017 am Russischen Konsulat wegen des Anschlages in Petersburg:
Mahnwache am 07.04.2017 an Russischer Gedächtniskirche wegen des Anschlages in Petersburg:
Teilnahme am Leipziger Ostermarsch 2017 mit einem Infostand auf dem Nikolaikirchhof am 15.04.2017 Ostersamstag:
———————————————————————–
Leute und Projekte
Am 26.10. 2016 gründete sich die Leipziger Bürgerinitiative Gute Nachbarschaft mit Russland (Bericht siehe Protokolle).
Seitdem treffen sich in der Regel alle zwei Wochen 5 – 10 Menschen in einer Initiativgruppe, um Aktionen und Projekte zu planen und vorzubereiten. Einmal im Monat kommen alle im Plenum zusammen. Unter ihnen Ingenieure, Architekten, Ärzte, Informatiker, Hochschullehrer, Wissenschaftler. Alle mit besonderen Erfahrungen und Meinungen zum Anliegen der BI, die sie einbringen möchten. Die Initiative organisiert sich basisdemokratisch und will ohne Sprecher und Vorstand auskommen.
Erste Projekte:
+ Lesungen mit Schriftstellern / Diskussion mit Politikern
+ Antrag auf eine russische Partnerstadt für Leipzig
+ Angestrebter Jugend- und Studentenaustausch (via DAAD)
+ In einem Buch wollen wir von unseren ganz anderen Erlebnissen mit „den Russen“ berichten, als derzeit Politik und Mainstram-Medien vermitteln.